Therapien

Osteopathie / Etiopathie

Die Osteopathie wurde vom amerikanischen Arzt Andrew Tylor Still (1828-1917) entwickelt. Still ging davon aus, dass sämtliche Körperstrukturen, vor allem die Wirbelsäule, mit den inneren Organen und dem Nervensystem in Bewegung stehen. 
Das Konzept der osteopathischen Techniken basiert auf folgenden Grundgedanken:

  • Körper, Geist und Seele bilden eine funktionelle Einheit.
  • Der Köper verfügt über Mechanismen zur Eigenregulation und Selbstheilung.
  • Alle Körperfunktionen sind davon abhängig, dass Blut und Lymphflüssigkeiten ungehindert fliessen können, sodass eine optimale Ver- und Entsorgung der Gewebe gewährleistet ist.

Andrew Tylor Still beschrieb erstmals im Jahr 1874 das craniosacrale System. Er stellte fest, dass die Cerebrospinalflüssigkeit (Liquor) eine grosse Bedeutung für den Organismus hat, da der Liquor das Hirn, Rückenmark und die Nerven nährt und schützt.

Basierend auf der Osteopathie entwickelte der amerikanische Arzt und Osteopath Wiliam Garnen Sutherland dann in den 1930-er Jahren das Verfahren der Craniosacralen Osteopathie.

Craniosacral Therapie

Im Mittelpunkt einer Craniosacralen Therapie steht das Craniosacrale System. Dieses setzt sich zusammen aus dem Schädel (Cranio), der Wirbelsäule mit dem Kreuzbein (Sacrum), den Gehirn- und Rückenmarkshäuten (Membranen), der Cerebrospinalflüssigkeit sowie den liquorbildenden und -resorbierenden Strukturen. Die Craniosacral Therapie beruht auf der Annahme, dass die Cerebrospinalflüssigkeit rhythmisch pulsiert. Durch das Pulsieren des Liquors entsteht eine Bewegung, die sich auf das gesamte Craniosacrale System überträgt: alle Strukturen dieses Systems ziehen sich rhythmisch zusammen und dehnen sich wieder aus. Diese rhythmischen Impulse beeinflussen alle Körperzellen und den Stoffwechsel des Organismus.

Ziel einer Behandlung

Ziel einer Osteopathischen Craniosacral Therapie ist es, mit der stillen Kraft der Craniosacralen Therapie, in Kombination mit anregenden osteopathischen Techniken, die Ursachen einer Beschwerde, Bewegungseinschränkungen oder Schmerzen im Körper zu identifizieren, die natürliche Beweglichkeit wieder herzustellen und damit den Weg freizumachen die Selbstheilungskräfte des Körpers zu aktivieren.